- De
- En
Professor Dr. Philipp Wieder ist seit Oktober 2011 stellvertretender Leiter der GWDG, einer gemeinsamen Einrichtung der Georg-August-Universität Göttingen und der Max-Planck-Gesellschaft. Zudem leitet er die Arbeitsgruppe „eScience” und hatte von 2019 - 2025 eine Honorarprofessur an der Georg-August-Universität Göttingen inne. Seit 2025 ist er dort ordentlicher Professor für Data Science Infrastructures.
Im Jahr 2000 schloss er sein Studium als Elektroingenieur an der RWTH Aachen ab. Anschließend widmete er sich der Forschung im Bereich Distributed Systems and Grid Computing am heutigen Jülich Supercomputing Centre und promovierte zum Thema Scheduling in verteilten Infrastrukturen an der TU Dortmund. Parallel dazu war er als Gruppenleiter für die Arbeitsgruppe „Service Computing” an der TU Dortmund zuständig.
Philipp Wieder ist in verschiedene Initiativen zu Themen wie Forschungsdatenmanagement und verteilte Service-Infrastrukturen involviert. Neben der European Open Science Cloud ist das insbesondere die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI), wo er Co-Sprecher des Konsortiums Text+ ist. Zudem verantwortet er zahlreiche nationalen und internationalen Forschungsprojekten und lehrt im Bereich Data Science.
Thema | Professor*in | Typ |
---|---|---|
Metadata quality dashboard for the Deutsche Digitale Bibliothek | Prof. Ramin Yahyapour | BSc, MSc |
SSO Keycloak integration and self-services for a community portal | Prof. Ramin Yahyapour | BSc, MSc |
Knowledge Graphs and NLP techniques | Prof. Ramin Yahyapour | BSc, MSc |
Implementation of an API specification to enhance the functionality of an Text- and Datamining system | Prof. Ramin Yahyapour | BSc, MSc |
Token Management for an API to utilise HPC resources in generic workflows | Prof. Ramin Yahyapour | BSc, MSc |
Cluster on Demand with Kubernetes | Prof. Julian Kunkel | BSc, MSc, PhD |
Parallele Anwendungen mit Containern | Prof. Julian Kunkel | BSc, MSc, PhD |
Digital Twin of the data center: Erstellung eines 3D Modells für den GWDG Data Center für Begehungen in virtual reality | Prof. Julian Kunkel | BSc, MSc |
Digitale Lehere: Entwicklung von Prüfungszenarien für HPC-Kenntnisse | Prof. Julian Kunkel | BSc, MSc |
Entwicklung einer Provenance aware ad-hoc Schnittstelle für einen Data Lake | Prof. Julian Kunkel | BSc, MSc |
Semantische Klassifizierung von Metadatenattributen in einem Data Lake durch maschinelles Lernen | Prof. Julian Kunkel | BSc, MSc |
Governance für einen Data Lake | Prof. Julian Kunkel | BSc, MSc |
Authentifizierung im HPC über WebAPI | Prof. Julian Kunkel | BSc, MSc |
Vergleich der Leistung von Remote-Visualisierungstechniken | Prof. Julian Kunkel | BSc, MSc |
Empfehlungssystem für die Leistungsüberwachung und -analyse im HPC | Prof. Julian Kunkel | BSc, MSc |
Überwachung und Auswertung der Anwendungsnutzung im Rechenzentrum | Prof. Julian Kunkel | BSc, MSc |
Parallelisierung von iterativen Optimierungsalgorithmen für die Bildverarbeitung mit MPI | Prof. Julian Kunkel | BSc, MSc |
Einbringen ungenutzter HPC-Ressourcen in Grid-Computing-Projekte mit BOINC durch Backfilling | Prof. Julian Kunkel | BSc, MSc |
Hochskalierung der Einzelzellanalyse mit dem HPC | Prof. Julian Kunkel | BSc, MSc |
Benchmarking von AlphaFold und alternativen Modellen für die Proteinstrukturvorhersage auf dem HPC | Prof. Julian Kunkel | BSc, MSc |
Prototypisierung und Benchmarking von Arbeitsabläufe bei der Rekonstruktion phylogenetischer Bäume auf dem HPC | Prof. Julian Kunkel | BSc, MSc |